Robotersysteme 2 von Dieter W. Wloka | Graphische Simulation | ISBN 9783540547402

Robotersysteme 2

Graphische Simulation

von Dieter W. Wloka
Buchcover Robotersysteme 2 | Dieter W. Wloka | EAN 9783540547402 | ISBN 3-540-54740-1 | ISBN 978-3-540-54740-2

Robotersysteme 2

Graphische Simulation

von Dieter W. Wloka

Inhaltsverzeichnis

  • I Simulation von Robotersystemen.
  • 1 Computergraphik.
  • 1.1 Transformationsverfahren.
  • 1.2 Projektionsmethoden.
  • 1.3 Aufbau realitätsgetreuer Bilder.
  • 1.4 Graphiknormen.
  • 1.5 PHIGS.
  • 1.6 PHIGS-PLUS, X-Windows, PEX.
  • 1.7 Interaktives Arbeiten.
  • 2 Modellierung von Roboterzellen.
  • 2.1 Geometrische Modellierung.
  • 2.2 Kantenmodelle.
  • 2.3 Oberflächenmodelle.
  • 2.4 Festkörpermodelle.
  • 2.5 Graphischer Editor.
  • 2.6 Modellierung der Zellkomponenten.
  • 2.7 Layout-Erstellung der Zelle.
  • 2.8 Schnittstellen zu CAD-Systemen.
  • 3 Zell- und Roboterprogrammierung.
  • 3.1 Programmierverfahren.
  • 3.2 Programmierung in Simulationssystemen.
  • 3.3 Kalibrierung.
  • 4 Animation des Modells.
  • 4.1 Bewegungsabläufe und Aktionen.
  • 4.2 Kollisionsüberprüfung.
  • 4.3 Sensorfunktionen.
  • 4.4 Kommunikations-Signale.
  • 4.5 Analysefunktionen und Datenverwaltung.
  • 5 Benutzerschnittstelle.
  • 5.1 Benutzerführung.
  • 5.2 Eingabemöglichkeiten.
  • 5.3 Daten- und Dateienverwaltung.
  • 6 Mehrdimensionale Objektmanipulationen.
  • 6.1 Mehrdimensionale Eingaben.
  • 6.2 Mehrdimensionale Manipulationen.
  • II ROBSIM — ein Robotersimulationssystem.
  • 7 Aufbau von ROBSIM.
  • 7.1 Modularer Aufbau.
  • 7.2 Innere Struktur.
  • 8 Modellierung mit ROBSIM.
  • 8.1 Geometrisches Modell.
  • 8.2 Graphischer Datensatz.
  • 8.3 Mechanischer Modelldatensatz.
  • 8.4 Erfassung der Segmenthierarchie.
  • 8.5 Wurzelbaum und Segmenthierarchie.
  • 9 Konstruktion mit ROBCEL.
  • 9.1 Modellaufbau.
  • 9.2 Roboter- und Effektormodelle.
  • 9.3 Layouterstellung.
  • 9.4 Automatische Konstruktion.
  • 9.5 Beispiele.
  • 10 Programmierung mit ROBPRO.
  • 10.1 Graphische Programmierung.
  • 10.2 Koordinatensysteme und Referenzframes.
  • 10.3 Einlernen der Roboter.
  • 11 Objektorientiertes, graphisches Einlernen.
  • 11.1 Funktionsbereiche.
  • 11.2 Identifikationsfunktionen.
  • 11.3 Greifer- und Werkzeugfunktionen.
  • 11.4 Montagefunktionen.
  • 11.5 Beispiele.
  • 12 Off-Line Programmierung mit GRPAL.
  • 12.1 Datenspezifikation.
  • 12.2 Einlerndatensatz.
  • 12.3 Roboteraktionen.
  • 12.4 Segmentmanipulationen.
  • 12.5 Trajektoriengenerierung.
  • 12.6 Beispielprogramm.
  • 12.7 GRPAL-Kommandos.
  • 12.8 Mehrdimensionales Eingabegerät.
  • 13 Animation mit ROBANI.
  • 13.1 Bewegungskommandos.
  • 13.2 Segmentmanipulationskommandos.
  • 13.3 Selektiver Darstellungsalgorithmus.
  • 14 Anwendungsbeispiele.
  • 14.1 Roboterzelle zum Kleberauftrag.
  • 14.2 Test von Bankautomaten.
  • 14.3 Montage eines Rotors.
  • Stichwortverzeichnis.