Robotersysteme 3 von Dieter W. Wloka | Wissensbasierte Simulation | ISBN 9783540547419

Robotersysteme 3

Wissensbasierte Simulation

von Dieter W. Wloka
Buchcover Robotersysteme 3 | Dieter W. Wloka | EAN 9783540547419 | ISBN 3-540-54741-X | ISBN 978-3-540-54741-9

Robotersysteme 3

Wissensbasierte Simulation

von Dieter W. Wloka

Inhaltsverzeichnis

  • I Wissensbasierte Techniken.
  • 1 Künstliche Intelligenz.
  • 1.1 Arbeitsgebiete.
  • 1.2 Historische Entwicklung.
  • 2 Menschliches Problemlösungsverhalten.
  • 2.1 Menschliche Informationsverarbeitung.
  • 2.2 Lösen von Problemen.
  • 2.3 Menschliches Fachwissen.
  • 3 Maschinelle Wissensrepräsentation.
  • 3.1 Darstellungsarten von Wissen.
  • 3.2 Semantische Netzwerke.
  • 3.3 Produktionsregeln.
  • 3.4 Objektorientierte Darstellung.
  • 3.5 Graphische Visualisierung.
  • 3.6 Logikbasierte Systeme.
  • 4 Expertensystemtechnik.
  • 4.1 Definitionen.
  • 4.2 Kennzeichen.
  • 4.3 Innere Struktur.
  • 4.4 Einsatzgebiete.
  • 4.5 Einschränkungen.
  • 5 Funktion der Inferenzmaschine.
  • 5.1 Inferenzverfahren.
  • 5.2 Vages Wissen.
  • 5.3 Unsicherheit.
  • 5.4 Resolutionsverfahren.
  • 5.5 Ablaufsteuerung.
  • 5.6 Rückwärtsverkettung.
  • 5.7 Vorwärtsverkettung.
  • 5.8 Suchverfahren.
  • 5.9 Nicht-monotones Schließen.
  • 6 Knowledge Engineering.
  • 6.1 Aufbau eines kleinen Wissenssystems.
  • 6.2 Aufbau großer Wissenssysteme.
  • 7 Entwicklungswerkzeuge.
  • 7.1 KI-Sprachen.
  • 7.2 Programmierumgebungen.
  • 7.3 Knowledge-Engineering Werkzeuge.
  • II Wissensbasierte Robotersimulation.
  • 8 Intelligente Robotersysteme.
  • 8.1 Roboter der 3. Generation.
  • 8.2 Arbeitsablauf eines intelligenten Roboters.
  • 8.3 Eigenschaften des Menschen.
  • 8.4 Wissen über Fertigungsprozesse.
  • 8.5 Steuerung der 3. Generation.
  • 8.6 Beispiel: Montagerobotersystem.
  • 9 Wissensbasierte Ansätze.
  • 9.1 Steuerungssysteme.
  • 9.2 Mobile Roboter.
  • 9.3 Greifer- und Sensorsysteme.
  • 9.4 Objektbasierter Zellentwurf.
  • 9.5 Modellbasiertes System für Robotermanipulationen.
  • 9.6 Einsatz einer Datenbank.
  • 9.7 CAD-basierte Off-Line Programmierung.
  • 9.8 System zur automatischen Programmierung.
  • 9.9 Integration von Konstruktion und Fertigung.
  • 9.10 Generierung von Roboterprogrammen.
  • 9.11 Produktbasierter Entwurf.
  • 9.12 System zur Simulation intelligenter Roboter.
  • 9.13 Programmierung intelligenter Roboter.
  • 9.14 Einsatz Von Expertensystemen.
  • 9.15 Wissensbasierte Montage.
  • 9.16 Robotertechnik und Künstliche Intelligenz.
  • 9.17 Stufenplan bei der Programmierung von Robotern.
  • 10 Planen.
  • 10.1 Selbständige Programmierung.
  • 10.2 Planungsverfahren.
  • 10.3 Planung von Roboteraktionen.
  • 10.4 Planungsvorgang für eine Montage.
  • 10.5 Planungssysteme.
  • 11 Systemkonzepte.
  • 11.1 Entwicklungsstrategien.
  • 11.2 Nutzen kommerzieller Systeme.
  • 11.3 Strukturvarianten.
  • 12 Expertensystemshell Nexpert Object.
  • 12.1 Wissensdarstellung und Wissensverarbeitung.
  • 12.2 Repräsentation von Dingen.
  • 12.3 Integration von Nexpert Object in Rechnerprogramme.
  • 13 Wissensbasiertes Modell.
  • 13.1 Verbindung geometrischer und wissensbasierter Modelle.
  • 13.2 Alternativen im Aufbau eines wissensbasierten Modells.
  • 13.3 Modellerzeugung.
  • 13.4 Komponenten einer Roboterzelle.
  • 13.5 Klassenorientiertes Modell.
  • 13.6 Klasse Modell.
  • 13.7 Klasse Roboter.
  • 13.8 Klasse Roboterachse.
  • 13.9 Klasse Robotersteuerung.
  • 13.10 Klasse Greifer.
  • 13.11 Klasse Werkzeug.
  • 13.12 Klasse Sensor.
  • 13.13 Klasse Handhabungsobjekt.
  • 13.14 Beispiel.
  • 14 Skriptgesteuerte Programmierung.
  • 14.1 Repräsentation von Aktionsfolgen.
  • 14.2 Programmierung von Robotern.
  • 14.3 Elementare Aktionen.
  • 14.4 Zellenanalyse.
  • 14.5 Raumbewegung.
  • 14.6 Feinbewegung.
  • 14.7 Greifen und Loslassen.
  • 14.8 Realisierung.
  • III Einsatz neuronaler Netze.
  • 15 Konzepte neuronaler Netze.
  • 15.1 Funktion des menschlichen Gehirns.
  • 15.2 Modell eines Neurons.
  • 15.3 Aufbau eines neuronalen Netzes.
  • 15.4 Lernphase.
  • 15.5 Betriebsphase.
  • 15.6 Netzstrukturen.
  • 15.7 Repräsentation von Wissen.
  • 15.8 Einsatzgebiete.
  • 15.9 Neue Technologien.
  • 16 Netztypen.
  • 16.1 Klassifizierung neuronaler Netze.
  • 16.2 Einschichtnetze.
  • 16.3 Netze mit topologisch geordneten Vektoren.
  • 16.4 Zweischichtnetze.
  • 16.5 Vorwärtsgekoppelte Mehrschichtnetze.
  • 16.6 Backpropagation-Netz.
  • 16.7 Kooperative und kompetitive Mehrschichtnetze.
  • 16.8 Hybride Netze.
  • 16.9 Fehlermaße.
  • 16.10 Probleme beim Einlernen.
  • 17 Modell eines Neurons und Lerngesetze.
  • 17.1 Modell eines Neurons.
  • 17.2 Neuronenmodell in NWorksII.
  • 17.3 Gewichtete Summation.
  • 17.4 Aktivierungsfunktion.
  • 17.5 Skalierung und Limitierung.
  • 17.6 Ausgabefunktion.
  • 17.7 Fehlerberechnung.
  • 17.8 Lerngesetze in NWorksII.
  • 18 Einsatz von Backpropagation-Netzen.
  • 18.1 Aktivierungsfunktion.
  • 18.2 Propagierungsfunktion.
  • 18.3 Netztyp.
  • 18.4 Netztopologie.
  • 18.5 Einlerndaten.
  • 18.6 Lerngesetz.
  • 19 Neuronale Netze in der Robotertechnik.
  • 19.1 Kinematik.
  • 19.2 Dynamik.
  • 19.3 Sensorik.
  • 19.4 Regelung.
  • 20 Inverse Kinematik.
  • 20.1 Standard Back-Propagation-Netze.
  • 20.2 Fast Back-Propagation-Netze.
  • 20.3 Functional-Link Back-Propagation-Netze.
  • 20.4 Functional-Link Back-Propagation-Netze mit Sinus.
  • 20.5 Wertung.
  • IV Ausblick.
  • 21 Perspektiven.
  • 21.1 Zukünftige Robotersysteme.
  • 21.2 Lernende Roboter.
  • 21.3 Gestaltungsorientierte Animationsverfahren.
  • 21.4 Mehrdimensionale Interaktionen.
  • 21.5 Einbeziehung physikalischer Prinzipien.
  • 21.6 Erweiterte Modellierungsfunktionen.
  • 21.7 Objektveränderungen.
  • 21.8 Virtuelle Realität.
  • Stichwortverzeichnis.