Techniken des Bildes | ISBN 9783770548392

Techniken des Bildes

herausgegeben von Martin Schulz und Beat Wyss
Mitwirkende
Beiträge vonBritta Dümpelmann
Beiträge vonTim Urban
Beiträge vonBirgit Hopfener
Beiträge vonSabine Kampmann
Beiträge vonMirjam Lewandowsky
Beiträge vonFlorian Leitner
Beiträge vonBuket Altinoba
Beiträge vonBeatriz V. Toscano
Beiträge vonAnja Schürmann
Beiträge vonLinda Baéz-Rubi
Beiträge vonHehn-Chu Ahn
Beiträge vonAnna Greve
Beiträge vonDeniz Yenimazman
Beiträge vonRania Gaafar
Beiträge vonAlexander Schwinghammer
Beiträge vonFlorian Lippert
Beiträge vonSebastian P. Baden
Beiträge vonIsabell Otto
Beiträge vonFranziska Koch
Beiträge vonJörg Scheller
Herausgegeben vonMartin Schulz
Herausgegeben vonBeat Wyss
Buchcover Techniken des Bildes  | EAN 9783770548392 | ISBN 3-7705-4839-6 | ISBN 978-3-7705-4839-2

Techniken des Bildes

herausgegeben von Martin Schulz und Beat Wyss
Mitwirkende
Beiträge vonBritta Dümpelmann
Beiträge vonTim Urban
Beiträge vonBirgit Hopfener
Beiträge vonSabine Kampmann
Beiträge vonMirjam Lewandowsky
Beiträge vonFlorian Leitner
Beiträge vonBuket Altinoba
Beiträge vonBeatriz V. Toscano
Beiträge vonAnja Schürmann
Beiträge vonLinda Baéz-Rubi
Beiträge vonHehn-Chu Ahn
Beiträge vonAnna Greve
Beiträge vonDeniz Yenimazman
Beiträge vonRania Gaafar
Beiträge vonAlexander Schwinghammer
Beiträge vonFlorian Lippert
Beiträge vonSebastian P. Baden
Beiträge vonIsabell Otto
Beiträge vonFranziska Koch
Beiträge vonJörg Scheller
Herausgegeben vonMartin Schulz
Herausgegeben vonBeat Wyss
Ein wichtiges Desiderat der Bildwissenschaft bestand darin, das oszillierende Verhältnis zwischen der Technik der Bilder und der Bilder als Techniken der Kultur in seiner interkulturellen Vielfalt auszuloten. Es handelt sich um die zwei Seiten einer Medaille, die sich wechselseitig bedingen und zwei verschiedene Facetten des Technischen miteinander vereinen: Technik zum einen im ursprünglichen und allgemeinen Sinn als Fähigkeit, List und Kunstfertigkeit, mit bestimmten Mitteln Bildern herzustellen, sie überhaupt zu materialisieren, zu veräußerlichen, für alle sichtbar und dauerhaft für das kulturelle Bildgedächtnis zu machen. Technik soll zum anderen im Sinne von 'Kulturtechnik' als die erworbene Fähigkeit und Eigenschaft der Bilder verstanden werden, sichtbare Imaginationen, Wünsche und Illusionen zu erfinden, Interaktionen mit dem Imaginären und Möglichkeiten der Immersion anzubieten, zugleich Räume des Wissens, der Distanz und Reflexion zu schaffen; ferner Anwesenheit an die Stelle von Abwesenheit, Nähe an die Stelle unüberbrückbarer Ferne zu setzen und Diesseits und Jenseits miteinander zu verbinden. Der Band beleuchtet dieses Wechselverhältnis in vielen historischen, theoretischen, aber vor allem auch interkulturellen Perspektiven. Diese Technik der Bilder, die wiederum Kulturtechniken des Betrachtens und Bildpraxis bedingen und zugleich voraussetzen, scheint insbesondere mit den technischen Leistungen der Neuen Medien explizit geworden, hat aber, wie viele Beiträge zeigen, eine lange Vorgeschichte. Die leitende Frage, die von der Gegenwart aus in einem möglichst großen historischen und interkulturellen Spektrum gestellt wird, ist, inwieweit die kulturell besonderen und graduell sehr verschiedenen Techniken der Bilder sich zumindest in Fallbeispielen zu bestimmten Bildtechniken synthetisieren lassen.