
»Das gerade ist der Gewinn einer historisch-kritischen Edition, dass der Leserschaft eine Suche, welche ihre Möglichkeiten sehr bald überschreitet, abgenommen wird. Man findet dank der Arbeit einiger Spezialisten in wünschenswerter Vollständigkeit jene Erläuterungen, welche durchweg Jacobis Briefwechsel verständlich machen. Es muss noch gesagt werden, dass Jacobi über die geistigen Bewegungen seiner Zeit bestens informiert war. Der Briefwechsel gibt daher ein lebendiges Bild der Bewegungen jener für die Geistesgeschichte so bedeutsamen Epoche, und so eröffnet sich dem Leser ein weiter Blick in die Welt des späten achtzehnten Jahrhundert.«
Wilhelm G. Jacobs, Philosophisches Jahrbuch
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 3
Briefwechsel 1782–1784. Nr. 751-1107. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
von Friedrich Heinrich Jacobi, herausgegeben von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter P. SchneiderThe letters in the third volume focus on the philosopher Jacobi, for example his letters to J. G. Herder and to F. Hemsterhuis. The famous letter to Moses Mendelssohn written in November of 1783, is one of the main documents of this volume. The letters to Princess Gallitzin in Münster also play a significant role. The correspondence documents the beginning of his relationships with Hamann and Herder and the renewal of his relationship with Goethe. In his private life, it was the death of his son Franz Theodor and his wife Helene Elisabeth which had the greatest impact.