Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten von Mathias Énard | Roman | ISBN 9783827010056

Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten

Roman

von Mathias Énard, aus dem Französischen übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller
Mitwirkende
Übersetzt vonHolger Fock
Autor / AutorinMathias Énard
Übersetzt vonSabine Müller
Buchcover Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten | Mathias Énard | EAN 9783827010056 | ISBN 3-8270-1005-5 | ISBN 978-3-8270-1005-6

Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten

Roman

von Mathias Énard, aus dem Französischen übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller
Mitwirkende
Übersetzt vonHolger Fock
Autor / AutorinMathias Énard
Übersetzt vonSabine Müller
Als Michelangelo in Konstantinopel landet, weiß er, dass er damit den Zorn des Papstes Julius II. provoziert hat und befürchtet seine Exkommunizierung. Verärgert über die schlechte Zahlungsmoral des Papstes, hat er die Arbeit an dessen Grabmal in Rom als Baustelle zurückgelassen und ist nach Florenz geflüchtet. Aber wie hätte er die Einladung des Sultans Bajezid II., eine Brücke über das Goldene Horn, von Konstantinopel zum nördlichen Vorort Pera, zu bauen, ablehnen können? Es ist ein mit 50 000 Dukaten gut bezahltes Projekt, und umso reizvoller, als Leonardo da Vinci, sein ewiger Rivale, zwanzig Jahre zuvor daran gescheitert ist. Konstantinopel ist 1506 ein kosmopolitisches und tolerantes Handelszentrum, in dem sich Christen und Juden frei bewegen dürfen, Refugium der gerade erst von den katholischen Königen aus Spanien vertriebenen Juden, fremd und voller Verführungen für den asketisch lebenden, seinem Werk verpflichteten Michelangelo. Aber nach der Begegnung mit einer hermaphroditischen Schönheit aus Andalusien hat er die Vision einer Brücke, einer Brücke zwischen Orient und Okzident.
Das Erdbeben von 1509 wird die Fundamente dieser Brücke zerstören, es bleiben nur die Spuren von Michelangelos osmanischer Episode in seinem späteren Werk. Énard zeichnet das Künstlerporträt Michelangelos, und er füllt, in einer unaufhebbaren Grauzone zwischen Fiktion und historischer Wahrscheinlichkeit, die wenigen Wochen aus, die in den zeitgenössischen Lebensbeschreibungen des Renaissancegenies weiße Flecken geblieben waren.