Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? | Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund | ISBN 9783830929628

Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?

Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund

herausgegeben von Isabell van Ackeren, Martin Heinrich und Felicitas Thiel
Mitwirkende
Beiträge vonAnabel Bach
Beiträge vonCarmen Binnewies
Beiträge vonOliver Böhm-Kasper
Beiträge vonStefan Brauckmann
Beiträge vonMarten Clausen
Beiträge vonDenise Demski
Beiträge vonChristian Dormann
Beiträge vonLaura Fölker
Beiträge vonAnnette Frühwacht
Beiträge vonChristina Funke
Beiträge vonChristina Gerl
Beiträge vonMartin Heinrich
Beiträge vonChristoph Herrmann
Beiträge vonAnna Rosa Koch
Beiträge vonHarm Kuper
Beiträge vonBastian Laier
Beiträge vonUwe Maier
Beiträge vonBarbara Muslic
Beiträge vonHans Anand Pant
Beiträge vonPeter Preisendörfer
Beiträge vonBianca Preuß
Beiträge vonDaja Preuße
Beiträge vonKathrin Racherbäumer
Beiträge vonCarolin Ramsteck
Beiträge vonDirk Richter
Beiträge vonChristoph Rosenbusch
Beiträge vonAnna Schliesing
Beiträge vonUwe Schmidt
Beiträge vonOdette Selders
Beiträge vonMartin Stump
Beiträge vonJasmin Tarkian
Beiträge vonFelicitas Thiel
Beiträge vonKatja Thillmann
Beiträge vonIsabell van Ackeren
Beiträge vonSebastian Wurster
Beiträge vonOlga Zlatkin-Troitschanskaia
Herausgegeben vonIsabell van Ackeren
Herausgegeben vonMartin Heinrich
Herausgegeben vonFelicitas Thiel
Buchcover Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?  | EAN 9783830929628 | ISBN 3-8309-2962-5 | ISBN 978-3-8309-2962-8

Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?

Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund

herausgegeben von Isabell van Ackeren, Martin Heinrich und Felicitas Thiel
Mitwirkende
Beiträge vonAnabel Bach
Beiträge vonCarmen Binnewies
Beiträge vonOliver Böhm-Kasper
Beiträge vonStefan Brauckmann
Beiträge vonMarten Clausen
Beiträge vonDenise Demski
Beiträge vonChristian Dormann
Beiträge vonLaura Fölker
Beiträge vonAnnette Frühwacht
Beiträge vonChristina Funke
Beiträge vonChristina Gerl
Beiträge vonMartin Heinrich
Beiträge vonChristoph Herrmann
Beiträge vonAnna Rosa Koch
Beiträge vonHarm Kuper
Beiträge vonBastian Laier
Beiträge vonUwe Maier
Beiträge vonBarbara Muslic
Beiträge vonHans Anand Pant
Beiträge vonPeter Preisendörfer
Beiträge vonBianca Preuß
Beiträge vonDaja Preuße
Beiträge vonKathrin Racherbäumer
Beiträge vonCarolin Ramsteck
Beiträge vonDirk Richter
Beiträge vonChristoph Rosenbusch
Beiträge vonAnna Schliesing
Beiträge vonUwe Schmidt
Beiträge vonOdette Selders
Beiträge vonMartin Stump
Beiträge vonJasmin Tarkian
Beiträge vonFelicitas Thiel
Beiträge vonKatja Thillmann
Beiträge vonIsabell van Ackeren
Beiträge vonSebastian Wurster
Beiträge vonOlga Zlatkin-Troitschanskaia
Herausgegeben vonIsabell van Ackeren
Herausgegeben vonMartin Heinrich
Herausgegeben vonFelicitas Thiel
Angesichts der großen Hoffnungen, die seit geraumer Zeit in die Neue Steuerung des Bildungssystems und ihre Instrumente geSetzt werden, besteht, insbesondere im deutschsprachigen Raum, ein hoher Forschungsbedarf zu „Wirkungen und Nebenwirkungen“ der neuen Steuerungsmaßnahmen. Dies betrifft das Monitoring des Gesamtsystems ebenso wie veränderte Formen der Schulaufsicht und -inspektion, aber auch veränderte Führungskonzepte und Selbstevaluationsverpflichtungen auf der Ebene der Einzelschulen.
Dieses Beiheft enthält Beiträge aus Studien, die wesentliche Desiderate der Steuerungsforschung aufgreifen. So werden Studien zur kontrastiven Untersuchung einzelner Instrumente unter verschiedenen (föderalen) Implementationsbedingungen präsentiert, aber auch die Untersuchung der Handhabung unterschiedlicher Instrumente und die Nutzung unterschiedlicher Daten im Zusammenhang. Zudem geht es um die Veränderung von Akteursbeziehungen, insbesondere der Beziehung zwischen Schulleitung und Schulaufsicht, infolge der Implementation des neuen Steuerungskonzepts. Die Rekonstruktion von Akteursperspektiven – unter besonderer Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und Sense-making-Prozessen – und die Anforderungen an die einzelnen Schulen, die aus einer spezifischen Komposition der Schülerschaft sowie schulstrukturellen Rahmenbedingungen resultieren, stehen ebenfalls im Fokus.
Alle Studien werden im Schwerpunkt „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) des Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.