Schlager erforschen | Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen | ISBN 9783830946816

Schlager erforschen

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen

herausgegeben von Johannes Müske und Michael Fischer
Mitwirkende
Herausgegeben vonJohannes Müske
Herausgegeben vonMichael Fischer
Beiträge vonOtfried Büsing
Beiträge vonElla Detscher
Beiträge vonMichael Fischer
Beiträge vonMarina Forell
Beiträge vonMaria Fuchs
Beiträge vonMarie Kaltenbach
Beiträge vonHenry Keazor
Beiträge vonAlan van Keeken
Beiträge vonMaximilian Kreter
Beiträge vonMartin Lücke
Beiträge vonKaspar Maase
Beiträge vonChristian A. Müller
Beiträge vonJohannes Müske
Beiträge vonMichael Rauhut
Beiträge vonChristina Richter-Ibáñez
Beiträge vonDaniela Schulz
Beiträge vonHans Jürgen Wulff
Buchcover Schlager erforschen  | EAN 9783830946816 | ISBN 3-8309-4681-3 | ISBN 978-3-8309-4681-6
Inhaltsverzeichnis
Jana Stadlbauer, in: ZEKW, 2/2023, S. 283-285.: Schließlich sind es folglich deutlich mehr als reine „kulturwissenschaftliche Perspektiven“, die der Sammelband vereint, so dass er eine große Breite an methodischen und disziplinären Zugängen zum Schlager eröffnet. Auch bietet er eine angenehme Balance aus historischen und gegenwartsanalytischen Forschungen. Allen Beiträgen ist neben der fundierten Darstellung der jeweiligen Forschungsgeschichte eines gemein: Beinahe alle Autor: innen verweisen auf Desiderate und ausstehende Forschungen. Und darin liegt auch die Stärke des Sammelbandes, denn hinein in diese wissenschaftliche Leere leistet er einen ersten Aufschlag zu hoffentlich weiterer Beschäftigung und gibt hierfür spannende Anreize und mögliche Richtungen, auch aus interdisziplinärer Perspektive.
Felix Ruppert, in H-Soz-Kult, 24.01.2024, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-138360: Den Beteiligten des Bandes ist es gelungen, eine ausgeglichene interdisziplinäre Sammlung von Artikeln in theoretisch-konzeptionellen, historischen und gegenwärtigen Perspektiven auf den Schlager umzusetzen. [...] Viele der hier vertretenen Ansätze zeigen ihren Wert auch darin, dass sie Personen zum Sprechen bringen, die bislang in der Forschung ungehört blieben. Gekoppelt mit ethnografischen Methoden (siehe Detscher und Kaltenbach) und eingehender Quellenarbeit (siehe Müller, Lücke und andere) sind hier viele neue und spannende Erkenntnisse zu erwarten. „Schlager erforschen“ ist ein reichhaltiger Sammelband, der Einblicke in unterschiedliche kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Schlager bereithält. Was alle Beiträge eint, ist die Ansicht, dass der Schlager ein gesellschaftlich relevantes und ernstzunehmendes Forschungsfeld darstellt, das es verdient, mit ebensolchem Ernst behandelt zu werden.
Armin Griebel, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen am: 08.08.2024. URL: https://kblg.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5549.html: Man kann dem Herausgeber Johannes Müske beipflichten, wenn er Schlagerforschung als lohnende Aufgabe bezeichnet, um „ein unterschätztes Genre und seine Bedeutung für die Alltagswelt der Vielen besser zu verstehen“ (15). Der hier vorgestellte Band beweist es.

Schlager erforschen

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen

herausgegeben von Johannes Müske und Michael Fischer
Mitwirkende
Herausgegeben vonJohannes Müske
Herausgegeben vonMichael Fischer
Beiträge vonOtfried Büsing
Beiträge vonElla Detscher
Beiträge vonMichael Fischer
Beiträge vonMarina Forell
Beiträge vonMaria Fuchs
Beiträge vonMarie Kaltenbach
Beiträge vonHenry Keazor
Beiträge vonAlan van Keeken
Beiträge vonMaximilian Kreter
Beiträge vonMartin Lücke
Beiträge vonKaspar Maase
Beiträge vonChristian A. Müller
Beiträge vonJohannes Müske
Beiträge vonMichael Rauhut
Beiträge vonChristina Richter-Ibáñez
Beiträge vonDaniela Schulz
Beiträge vonHans Jürgen Wulff
Schlager ist en vogue und kann in vielen Alltagskontexten erlebt werden – beim Musikhören, in Konzerten, aber auch im Fernsehen, Radio und in Filmen, auf Festen oder via soziale Medien. Schlager finden seit einigen Jahren ein großes Publikum. Gerade der breite Erfolg macht das populäre Genre für die Kulturkritik weiterhin verdächtig, ein kommerzielles und oberflächliches Vergnügen zu sein. Der vorliegende Band möchte diese einseitige Sicht hinter sich lassen und zu einer stärkeren Beachtung des Phänomens in der populären Musikforschung beitragen. Fünfzehn Beiträge untersuchen den Schlager in seiner Vielfalt aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven.