Schuldbewusstsein und reale Schuld | ISBN 9783837920307

Schuldbewusstsein und reale Schuld

herausgegeben von Burkhard Müller und Jürgen Körner
Mitwirkende
Herausgegeben vonBurkhard Müller
Beiträge vonMichael Bongardt
Beiträge vonMicha Brumlik
Herausgegeben vonJürgen Körner
Beiträge vonMichael B. Buchholz
Beiträge vonRebecca Friedmann
Beiträge vonManfred Gerspach
Beiträge vonLudwig Haesler
Beiträge vonMathias Hirsch
Beiträge vonJürgen Körner
Beiträge vonFranziska Lamott
Beiträge vonKathrin Mörtl
Beiträge vonBurkhard Müller
Beiträge vonBarbara Rendtorff
Beiträge vonAchim Schröder
Beiträge vonPhilipp Walkenhorst
Buchcover Schuldbewusstsein und reale Schuld  | EAN 9783837920307 | ISBN 3-8379-2030-5 | ISBN 978-3-8379-2030-7
Leseprobe
»Somit ist hier ein wunderbares Buch für Praktiker und am Thema Interessierte entstanden, das auch gut verständlich zu lesen ist.« Jost-Wilhelm Vogt in gilde rundbrief der Gilde Soziale Arbeit – GISA – 65. Jahrgang 2011, Heft 1

Schuldbewusstsein und reale Schuld

herausgegeben von Burkhard Müller und Jürgen Körner
Mitwirkende
Herausgegeben vonBurkhard Müller
Beiträge vonMichael Bongardt
Beiträge vonMicha Brumlik
Herausgegeben vonJürgen Körner
Beiträge vonMichael B. Buchholz
Beiträge vonRebecca Friedmann
Beiträge vonManfred Gerspach
Beiträge vonLudwig Haesler
Beiträge vonMathias Hirsch
Beiträge vonJürgen Körner
Beiträge vonFranziska Lamott
Beiträge vonKathrin Mörtl
Beiträge vonBurkhard Müller
Beiträge vonBarbara Rendtorff
Beiträge vonAchim Schröder
Beiträge vonPhilipp Walkenhorst
Der Band führt interdisziplinär in ein Thema ein, das vielen Praktikern in Pädagogik und Therapie, aber auch Jugendgerichtsbarkeit oder Seelsorge auf den Nägeln brennt. Beim Umgang mit jugendlichen Gewalttätern, die lebensgeschichtlich zugleich Opfer sind, aber weder als solche behandelt werden können noch wollen, stellen sich Fragen wie: Welchen Umgang mit Schuld erwarten wir von ihnen? Was könnte unsere Aufgabe bei der »Verarbeitung« von Schuld sein? Dies sprengt die Grenzen herkömmlicher therapeutischer und pädagogischer Zugänge.
Die Beiträge zeigen, warum der Umgang mit Schuld und nicht nur mit Schuldbewusstsein zu einem unvermeidlichen Thema der Psychoanalyse und vor allem der Psychoanalytischen Pädagogik geworden ist. Sie bieten Strategien für einen produktiven Umgang und zeigen auch, warum die Pädagogik bei diesen Fragen über den eigenen Tellerrand blicken und die Auseinandersetzung mit Juristen, Therapeuten, Theologen und dem politischen Zeitgeschehen führen muss.
Mit Beiträgen von Michael Bongardt, Micha Brumlik, Michael B. Buchholz, Rebecca Friedmann, Manfred Gerspach, Ludwig Haesler, Mathias Hirsch, Jürgen Körner, Franziska Lamott, Kathrin Mörtl, Burkhard Müller, Barbara Rendtorff, Achim Schröder, Philipp Walkenhorst und Silke Wolter