Recht ströme wie Wasser von Stephan Bickhardt | Christen in der DDR für Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Ein Arbeitsbuch | ISBN 9783889810342
Buch

Recht ströme wie Wasser

Christen in der DDR für Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Ein Arbeitsbuch

von Stephan Bickhardt, Peter Böthig, Ludwig Drees, Adolf Endler und Hans J Fischbeck, Vorwort von Kurt Scharf, herausgegeben von Stephan Bickhardt
Mitwirkende
Autor / AutorinStephan Bickhardt
Autor / AutorinPeter Böthig
Autor / AutorinLudwig Drees
Autor / AutorinAdolf Endler
Autor / AutorinHans J Fischbeck
Vorwort vonKurt Scharf
Herausgegeben vonStephan Bickhardt
Buchcover Recht ströme wie Wasser | Stephan Bickhardt | EAN 9783889810342 | ISBN 3-88981-034-9 | ISBN 978-3-88981-034-2

Recht ströme wie Wasser

Christen in der DDR für Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Ein Arbeitsbuch

von Stephan Bickhardt, Peter Böthig, Ludwig Drees, Adolf Endler und Hans J Fischbeck, Vorwort von Kurt Scharf, herausgegeben von Stephan Bickhardt
Mitwirkende
Autor / AutorinStephan Bickhardt
Autor / AutorinPeter Böthig
Autor / AutorinLudwig Drees
Autor / AutorinAdolf Endler
Autor / AutorinHans J Fischbeck
Vorwort vonKurt Scharf
Herausgegeben vonStephan Bickhardt
Diese mutigen Beiträge oppositioneller Protestanten gehören zu den geistigen Grundlagen der friedlichen DDR- Revolution. Die Materialsammlung übergaben die Initiatoren im September 1987 unter dem Titel „Aufrisse“ den Teilnehmern der Bundessynode in Görlitz.
Aus dem Vorwort von Kurt Scharf Das im folgenden Band angebotene Material zur Erscheinung und Problematik der Abgrenzung ist - nach meinem Urteil und eben meiner persönlichen Erfahrung - hervorragend geeignet, das Prinzip der Abgrenzung als Mittel des politischen Kampfes und Schutzes zu widerlegen, die unguten Folgen einer innergesellschaftlichen Abgrenzung aufzudecken und zu einer Gesinnungsänderung in der breiten Bevölkerung zu helfen: in der DDR, in der die Erklärungen verfaßt und die umfassenden Untersuchungen vorgenommen und diskutiert worden sind. Ebenso in der westlichen Welt, von der die Abgrenzung gegenüber dem Ostblock ausging und in der ausgrenzender Rassismus gegenüber Ausländern und Asylsuchenden durch staatliche Praxis genährt wird.