Die Blicke der Anderen | Paris - Berlin - Moskau | ISBN 9783895285851

Die Blicke der Anderen

Paris - Berlin - Moskau

herausgegeben von Wolfgang Asholt und Claude Leroy
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Asholt
Herausgegeben vonClaude Leroy
Beiträge vonWolfgang Asholt
Beiträge vonKarlheinz Barck
Beiträge vonMarie P Berranger
Beiträge vonHans M Bock
Beiträge vonMyriam Boucharenc
Beiträge vonMichel Colomb
Beiträge vonJacques Dubois
Beiträge vonOttmar Ette
Beiträge vonWalter Fähnders
Beiträge vonJean C Flückiger
Beiträge vonElena Galtsova
Beiträge vonGeorges A Goldschmidt
Beiträge vonChristine Jerusalem
Beiträge vonWolfgang Klein
Beiträge vonClaude Leroy
Beiträge vonNils Plath
Beiträge vonEvgenij Ponomarev
Beiträge vonOlivier Rolin
Beiträge vonMichail Ryklin
Beiträge vonGalina A Time
Beiträge vonJean Ph Toussaint
Beiträge vonFriedrich Wolfzettel
Beiträge vonInka Zahn
Beiträge vonMargarete Zimmermann
Buchcover Die Blicke der Anderen  | EAN 9783895285851 | ISBN 3-89528-585-4 | ISBN 978-3-89528-585-1

Die Blicke der Anderen

Paris - Berlin - Moskau

herausgegeben von Wolfgang Asholt und Claude Leroy
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Asholt
Herausgegeben vonClaude Leroy
Beiträge vonWolfgang Asholt
Beiträge vonKarlheinz Barck
Beiträge vonMarie P Berranger
Beiträge vonHans M Bock
Beiträge vonMyriam Boucharenc
Beiträge vonMichel Colomb
Beiträge vonJacques Dubois
Beiträge vonOttmar Ette
Beiträge vonWalter Fähnders
Beiträge vonJean C Flückiger
Beiträge vonElena Galtsova
Beiträge vonGeorges A Goldschmidt
Beiträge vonChristine Jerusalem
Beiträge vonWolfgang Klein
Beiträge vonClaude Leroy
Beiträge vonNils Plath
Beiträge vonEvgenij Ponomarev
Beiträge vonOlivier Rolin
Beiträge vonMichail Ryklin
Beiträge vonGalina A Time
Beiträge vonJean Ph Toussaint
Beiträge vonFriedrich Wolfzettel
Beiträge vonInka Zahn
Beiträge vonMargarete Zimmermann
Die Metropole ist im 20. Jahrhundert zentraler Ort für Fremdwahrnehmung und Selbstreflexion. In dem Sammelband suchen die 24 Beiträge nach Perspektiven auf das 'Andere' und 'Fremde' in der Reiseliteratur. Dabei fragen sie nach den Bedingungen für das Entstehen und die Verwendung jener Stereotypen und Sichtweisen, die das Bild der drei Metropolen bestimmt haben und womöglich noch heute mitbestimmen: Paris als die gewesene 'Hauptstadt des 19. Jahrhunderts' (Walter Benjamin), Berlin als die in der kurzen Gegenwart der Zwischenkriegszeit ›modernste‹ Stadt des alten Kontinents, Moskau als Sinnbild einer sich in Verwirklichung befindlichen ›roten Utopie‹, die sich anderen als Terror darstellte.