
Deutschlandradio Kultur – Buchkritik: Die nötige gesellschaftliche Diskussion über die Hilfe für salafistisch verirrte junge Männer und Frauen aus Deutschland wird an diesem Buch nicht vorbei kommen.
taz: Mit seiner eigenen Arbeit liefert er überzeugende Argumente. Und einen wichtigen Beitrag in einer Debatte, die immer drängender wird.
N24.de: Lesenswert ist das Buch vor allem wegen seiner Alltagsnähe sowie der deutlichen und sachlichen Worte.
Berliner Zeitung: Der Kampf des Westens gegen islamistischen Terror scheitert. Aussteiger und Psychologe Mansour hat klügere Ansätze, die mit Prävention beginnen.
Der Tagesspiegel: Das Buch der Stunde.
Titel, Thesen, Temperamente – ARD: ein leidenschaftlicher Appell gegen die Verdrängung der Gefahr
Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen
von Ahmad Mansour*** Über die Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung – DAS Buch zur aktuellen Debatte des Islamexperten und Psychologen Ahmad Mansour ***
Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Bislang stehen Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen diesen Fragen hilflos gegenüber. Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt, wie der renommierte Psychologe und Islamexperte Ahmad Mansour nachdrücklich zeigt.
Mansour beantwortet diese Fragen mit beeindruckender Klarheit und Reflexion. Denn keiner kennt wie er beide Seiten. Bevor er den mühsamen Ausstieg schaffte, war er selbst radikaler Islamist. Jetzt arbeitet Ahmad Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist und plädiert für eine Reform des praktizierten Islam.