Handbuch zur Verwaltungsreform von Bernhard Blanke | ISBN 9783322836731

Handbuch zur Verwaltungsreform

von Bernhard Blanke
Buchcover Handbuch zur Verwaltungsreform | Bernhard Blanke | EAN 9783322836731 | ISBN 3-322-83673-8 | ISBN 978-3-322-83673-1

Handbuch zur Verwaltungsreform

von Bernhard Blanke

Inhaltsverzeichnis

  • Staats- und Verwaltungsverständnis.
  • Zur historischen und aktuellen Entwicklung des europäischen Staates.
  • Vom Verwaltungsstaat zum Verhandlungsstaat.
  • Vom expandierenden zum aktivierenden Staat.
  • Hoheitsverwaltung und/oder Dienstleistungsunternehmen.
  • Verwaltungspolitik als Führungsauftrag.
  • Verwaltungswissenschaft und Managementlehre.
  • Reform-und Managementkonzepte.
  • New Public Management.
  • Neues Steuerungsmodell.
  • Wettbewerb und Konkurrenz.
  • Aufgabenkritik und Konzentration auf Kernaufgaben.
  • Reengineering.
  • Public Private Partnership.
  • Neubau der Region.
  • Bürgeraktivierung und Verwaltungsmodernisierung.
  • Personalentwicklung.
  • Leitbilder und Verwaltungskultur.
  • Mitarbeiterbeteiligung.
  • Mitarbeitergespräche.
  • Personalmanagement.
  • Neue Wege der Personalrekrutierung.
  • Qualifizierung und Fortbildung.
  • Materielle und immaterielle Leistungsanreize.
  • Führung.
  • Dienstrechtsreform.
  • Verwaltungsreform und Mitbestimmung.
  • Organisationsentwicklung.
  • Zieldefinition in der Verwaltung.
  • Hierarchieabbau und Dezentralisierung.
  • Schlanke Verwaltung (Lean Administration).
  • Gruppenarbeit in der öffentlichen Verwaltung.
  • Informations- und Kommunikationstechnik.
  • Projektmanagement.
  • Budgetentwicklung.
  • Verwaltungsreform, Haushalt und Demokratie.
  • Globalisierung, Flexibilisierung, Budgetierung.
  • Cost Center und Profit Center im Kontext kommunaler Aufgabenfelder.
  • Kameralistik oder Doppik.
  • Input, Output, Outcome, Effektivität und Effizienz.
  • Ergebnisorientierte Steuerung: Vom Input zum Output.
  • Output-Steuerung des Verwaltungshandelns.
  • Produkte als Informationsträger.
  • Kennzahlen und Indikatoren.
  • Controlling und Berichtswesen.
  • Controlling im „Konzern“ Stadt.
  • Benchmarking.
  • Qualitätsmanagement.
  • Register.
  • Autoren.