Stalin von Oleg Chlewnjuk | Eine Biographie | ISBN 9783641153496

Stalin

Eine Biographie

von Oleg Chlewnjuk, aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dierlamm
Buchcover Stalin | Oleg Chlewnjuk | EAN 9783641153496 | ISBN 3-641-15349-2 | ISBN 978-3-641-15349-6

Christhard Läpple, ZDF: Der Titel ist einfach, das Buch ist eine Wucht.

Literarische Welt, 17.10.2015: Details machen die Lektüre zum Vergnügen, obwohl ihr Gegenstand ein Monster war, von dessen Wüten sich Russland bis heute nicht erholt hat.

Der Tagesspiegel: Braucht es diese neue Biografie? Durchaus, wenn es um eine flüssig geschriebene, im besten Sinne lesbare Darstellung geht.

Die Presse (A): Wer seine Stalin-Biografie liest, lernt im Detail den neuesten Stand der Forschung kennen.

Wiener Zeitung (A), Wolfgang Taus, 29.09.2015: Chlewnjuk legt eine inhaltlich wirklich tiefgehende Stalin-Biographie vor. Sie kann sicher den Standardwerken der Wissenschaft zu diesem Thema hinzugereiht werden.

SRF 2, Sdg. Kontext, 29.10.2015: Chlewnjuks Buch besticht durch den enormen Detailreichtum, die breite Quellenbasis und die sehr flüssige Erzählweise.

Stalin

Eine Biographie

von Oleg Chlewnjuk, aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dierlamm
Der Diktator und seine Herrschaft. Ein neuer Blick auf Stalin.

Am Morgen des 1. März 1953, kurz nachdem er seinen engsten Führungszirkel verabschiedet hat, erleidet Josef Stalin in seiner Datscha bei Moskau einen Schlaganfall. Wenige Tage später ist er tot. Oleg Chlewnjuk, einer der führenden Stalinismus-Experten, nimmt diese letzten Lebenstage zum Ausgangspunkt einer beeindruckenden Biographie – auf Grundlage bisher unbekannter Quellen aus sowjetischen Archiven eröffnet sie einen neuen Blick auf den Diktator und seine Herrschaft.

So spiegelt sich in Stalins letzten Tagen nicht nur der eigentümliche Charakter seines Regimes, auch seine intimste Umgebung gerät ins Blickfeld. Die Phase des Abschieds erschließt zudem eine neue Perspektive auf die wichtigsten Stationen seines Lebens: Kindheit und Jugend in Georgien, der Weg vom jungen Revolutionär zum politischen Führer und grausamen Despoten, der Kampf gegen Nazi-Deutschland, der Beginn des Kalten Krieges. Chlewnjuk durchleuchtet die elitären Machtzirkel des Kremls, die Stalin umgeben – und zeigt damit, wie untrennbar die Person des Diktators mit der Geschichte des sowjetischen Terrors verknüpft ist.