
×
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung.
- 5. Blockstruktur und dynamische Speicherverteilung.
- 5.1 Blöcke und Speicherverteilung.
- 5.2 Prozeduren und Blockstruktur.
- 6. Hintergrundspeicher und Verkehr mit der Außenwelt, Datenstrukturen, Speicherorganisation.
- 6.1 Technische Charakteristika von Hintergrundspeichern und E/A-Geräten.
- 6.2 Funktionelle Beschreibung von Hintergrundspeichern und E/A-Geräten.
- 6.3 Einführung neuer Rechenstrukturen.
- 6.4 Datenorganisation: Listen und Zeiger.
- 6.5 Zeiger-Implementierungen organisierter Speicher.
- 6.6 Implementierung organisierter Speicher mittels linearer Speicher.
- 7. Formale Sprachen.
- 7.1 Relationen und formale Systeme.
- 7.2 Formale Sprachen über Zeichenfolgen.
- 7.3 Strukturgraph und Strukturbaum eines Ersetzungswegs.
- 7.4 Das Zerteilungsproblem.
- 7.5 Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit.
- 8. Syntaktische und semantische Definition algorithmischer Sprachen.
- 8.1 Syntax algorithmischer Sprachen.
- 8.2 Operative Semantik.
- 8.3 Zustandssemantik.
- 8.4 Mathematische Semantik.
- Anhang C: Korrespondenzen und Funktionen.
- C.1 Spezielle Eigenschaften von Korrespondenzen.
- C.1.1 Funktionen.
- C.1.2 Abbildungen.
- C.1.3 ‚Mehrdeutige‘ Funktionen.
- C.1.4 Darstellungen von Korrespondenzen und Funktionen.
- C.2 Diagramme für Korrespondenzen und Funktionen.
- C.3 Mengenpotenzierung.
- Anhang D: Datenendgeräte.
- D.1 Anforderungen und Möglichkeiten.
- D.2 Ausgabe.
- D.2.1 Zeichendrucker.
- D.2.2 Zeilendrucker.
- D.2.3 Zeichengeräte.
- D.2.4 Bildschirmgeräte.
- D.2.5 Sprachausgabe.
- D.3 Eingabe.
- D.3.1 Tastaturen.
- D.3.2 Positionseingabe am Bildschirm.
- D.3.3 Markierungsleser.
- D.3.4 Belegleser.
- Anhang E: Zur Geschichte der Informatik.
- E.1 Einleitung.
- E.1.2 Die Wurzeln der Informatik.
- E.2 Geschichte des Rechnens mit Ziffern und Symbolen.
- E.2.1 DasZiffernrechnen.
- E.2.1.1 Mechanisierung des Rechnens.
- E.2.1.2 Das Rechnen im Dualzahlsystem.
- E.2.1.3 Gleitpunktrechnung.
- E.2.2 Das Rechnen mit Symbolen.
- E.2.2.1 Kryptologie.
- E.2.2.2 „Künstliche Intelligenz“.
- E.2.2.3 Das logische Rechnen.
- E.3 Geschichte des Signalwesens.
- E.3.1 Nachrichtenübertragung.
- E.3.2 Das Prinzip der Binärcodierung.
- E.3.3 Codierungs- und Informationstheorie, Prädiktionstheorie.
- E.3.4 Regelung.
- E.4 Automaten und Algorithmen.
- E.4.1 Das Automatenprinzip.
- E.4.2 Programmsteuerung.
- E.4.3 Algorithmen.
- E.4.4 Algorithmische Sprachen.
- E.4.5 Rekursivität.
- Ergänzende Literatur.
- Namen- und Sachverzeichnis.
- Syntaxdiagramme für die im Buch verwendeten Varianten von ALGOL 68 und PASCAL.