Europa ohne Identität? | Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02 | ISBN 9783647800219

Europa ohne Identität?

Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02

herausgegeben von Franz Walter
Mitwirkende
Herausgegeben vonFranz Walter
Beiträge vonDennis Lichtenstein
Beiträge vonJulia Schulze-Wessel
Beiträge vonGesine Schwan
Beiträge vonDaniela Kallinich
Beiträge vonMarcus Höreth
Beiträge vonJörn Ketelhut
Beiträge vonMarius Guderjan
Beiträge vonUlrike Guérot
Beiträge vonEmanuel Richter
Beiträge vonHauke Brunkhorst
Beiträge vonReinhard Marx
Beiträge vonFranz Walter
Beiträge vonFriederike Müller-Friemauth
Beiträge vonRainer Kühn
Beiträge vonMargret Karsch
Beiträge vonKlaus Wettig
Beiträge vonWeronika Priesmeyer-Tkocz
Buchcover Europa ohne Identität?  | EAN 9783647800219 | ISBN 3-647-80021-X | ISBN 978-3-647-80021-9

Europa ohne Identität?

Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02

herausgegeben von Franz Walter
Mitwirkende
Herausgegeben vonFranz Walter
Beiträge vonDennis Lichtenstein
Beiträge vonJulia Schulze-Wessel
Beiträge vonGesine Schwan
Beiträge vonDaniela Kallinich
Beiträge vonMarcus Höreth
Beiträge vonJörn Ketelhut
Beiträge vonMarius Guderjan
Beiträge vonUlrike Guérot
Beiträge vonEmanuel Richter
Beiträge vonHauke Brunkhorst
Beiträge vonReinhard Marx
Beiträge vonFranz Walter
Beiträge vonFriederike Müller-Friemauth
Beiträge vonRainer Kühn
Beiträge vonMargret Karsch
Beiträge vonKlaus Wettig
Beiträge vonWeronika Priesmeyer-Tkocz
Der Brexit, die Entscheidungsblockade beim Handelsvertrag CETA, die Wahlerfolge von Rechtspopulisten bei Europawahlen, die Unfähigkeit der Gemeinschaft zu gemeinsamem Handeln in der Flüchtlingskrise – diese wenigen Stichpunkte genügen, um zu veranschaulichen, dass die Europäische Union und mit ihr die Idee eines geeinten Europa in einer tiefen Krise stecken. Statt auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit setzen viele Mitgliedsstaaten auf Renationalisierung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie sich damit und mit der Kritik an Europa im Bund mit Großteilen ihrer Bevölkerungen wähnen. Was macht »Europa« aus? Gibt es gemeinsame Traditionen, Werte, Erzählungen, auf die sich in Krisen zum Zwecke der Stabilisierung inneren Zusammenhaltes berufen werden kann? Gibt es eine europäische Idee – mithin: eine europäische Identität? Wie entstehen überhaupt Identifikationen mit Räumen und politischen Gebietseinheiten? Wieso also fühlen sich zahlreiche Menschen, wenn auch vielleicht nicht in erster Linie als Europäer, so doch als Franzosen, Deutsche, Italiener? Warum beschränken sich die Zugehörigkeitsgefühle nicht zum Beispiel auf viel kleinere Territorien oder die nochmals erheblich engeren verwandtschaftlichen Beziehungsnetze? Damit zusammenhängend soll desgleichen erörtert werden, woran es Europa mangelt, wo seine Defizite liegen – und ob und inwiefern sich diese korrigieren lassen: durch mehr oder weniger Integration; durch die Akzeptanz pluraler, entlang der Nationalstaatsgrenzen sich unterscheidender Einstellungen zu Europa oder deren Überwindung? Schließlich: Gibt es die vielgeforderten neuen, attraktiven Europa-Erzählungen, und welche wären das?