Sicherheit in der Frühen Neuzeit | Norm – Praxis – Repräsentation | ISBN 9783412221294

Sicherheit in der Frühen Neuzeit

Norm – Praxis – Repräsentation

herausgegeben von Christoph Kampmann und Ulrich Niggemann
Mitwirkende
Beiträge vonRobert Brandt
Beiträge vonTobias Winnerling
Beiträge vonAndre Griemert
Beiträge vonJoel F. Harrington
Beiträge vonGeoffrey W. Clark
Beiträge vonDominik Collet
Beiträge vonBernd Klesmann
Beiträge vonRandolph C. Head
Beiträge vonRonald G. Asch
Beiträge vonJürgen Overhoff
Beiträge vonFlorian Kerschbaumer
Beiträge vonMaciej Ptaszynski
Beiträge vonQuentin Skinner
Beiträge vonCornel Zwierlein
Beiträge vonThomas Küntzel
Beiträge vonSven Externbrink
Beiträge vonRaingard Esser
Beiträge vonAnuschka Tischer
Beiträge vonStefan Kroll
Beiträge vonSabine Dabringhaus
Beiträge vonAndreas Pecar
Beiträge vonStefanie Rüther
Beiträge vonEva Ortlieb
Beiträge vonMarkus Völkel
Beiträge vonJohannes Burkhardt
Beiträge vonLuise Schorn-Schütte
Beiträge vonRalf Pröve
Beiträge vonHorst Carl
Beiträge vonKarl Härter
Beiträge vonMarion Hilliges
Beiträge vonGesa Ingendahl
Beiträge vonKatja Frehland
Beiträge vonPhilip Hahn
Beiträge vonHans-Jürgen Bömelburg
Beiträge vonInken Schmidt-Voges
Beiträge vonChristian Ottersbach
Beiträge vonEve Rosenhaft
Beiträge vonReinhard Stauber
Beiträge vonAchim Landwehr
Beiträge vonVolker Depkat
Beiträge vonUlrich Schütte
Beiträge vonUlrich Falk
Beiträge vonUlrich Rosseaux
Beiträge vonAndré Holenstein
Beiträge vonMaximilian Lanzinner
Beiträge vonGerd Schwerhoff
Beiträge vonAlexander Schunka
Beiträge vonMarian Füssel
Beiträge vonSiegrid Westphal
Beiträge vonDorothea Nolde
Beiträge vonSebastian Schmidt
Beiträge vonManfred Jakubowski-Tiessen
Beiträge vonMarie Luisa Allemeyer
Beiträge vonMagnus Ressel
Herausgegeben vonChristoph Kampmann
Herausgegeben vonUlrich Niggemann
Buchcover Sicherheit in der Frühen Neuzeit  | EAN 9783412221294 | ISBN 3-412-22129-5 | ISBN 978-3-412-22129-4

Sicherheit in der Frühen Neuzeit

Norm – Praxis – Repräsentation

herausgegeben von Christoph Kampmann und Ulrich Niggemann
Mitwirkende
Beiträge vonRobert Brandt
Beiträge vonTobias Winnerling
Beiträge vonAndre Griemert
Beiträge vonJoel F. Harrington
Beiträge vonGeoffrey W. Clark
Beiträge vonDominik Collet
Beiträge vonBernd Klesmann
Beiträge vonRandolph C. Head
Beiträge vonRonald G. Asch
Beiträge vonJürgen Overhoff
Beiträge vonFlorian Kerschbaumer
Beiträge vonMaciej Ptaszynski
Beiträge vonQuentin Skinner
Beiträge vonCornel Zwierlein
Beiträge vonThomas Küntzel
Beiträge vonSven Externbrink
Beiträge vonRaingard Esser
Beiträge vonAnuschka Tischer
Beiträge vonStefan Kroll
Beiträge vonSabine Dabringhaus
Beiträge vonAndreas Pecar
Beiträge vonStefanie Rüther
Beiträge vonEva Ortlieb
Beiträge vonMarkus Völkel
Beiträge vonJohannes Burkhardt
Beiträge vonLuise Schorn-Schütte
Beiträge vonRalf Pröve
Beiträge vonHorst Carl
Beiträge vonKarl Härter
Beiträge vonMarion Hilliges
Beiträge vonGesa Ingendahl
Beiträge vonKatja Frehland
Beiträge vonPhilip Hahn
Beiträge vonHans-Jürgen Bömelburg
Beiträge vonInken Schmidt-Voges
Beiträge vonChristian Ottersbach
Beiträge vonEve Rosenhaft
Beiträge vonReinhard Stauber
Beiträge vonAchim Landwehr
Beiträge vonVolker Depkat
Beiträge vonUlrich Schütte
Beiträge vonUlrich Falk
Beiträge vonUlrich Rosseaux
Beiträge vonAndré Holenstein
Beiträge vonMaximilian Lanzinner
Beiträge vonGerd Schwerhoff
Beiträge vonAlexander Schunka
Beiträge vonMarian Füssel
Beiträge vonSiegrid Westphal
Beiträge vonDorothea Nolde
Beiträge vonSebastian Schmidt
Beiträge vonManfred Jakubowski-Tiessen
Beiträge vonMarie Luisa Allemeyer
Beiträge vonMagnus Ressel
Herausgegeben vonChristoph Kampmann
Herausgegeben vonUlrich Niggemann
Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.