Wagnis Mensch werden | Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag | ISBN 9783525703274

Wagnis Mensch werden

Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag

herausgegeben von Christian Fröhling, Jakob Mertesacker, Viera Pirker und Theresia Strunk
Mitwirkende
Beiträge vonOttmar Fuchs
Beiträge vonRainer Bucher
Beiträge vonDoris Nauer
Beiträge vonNorbert Hark
Beiträge vonHelga Kohler-Spiegel
Beiträge vonMartin Kempen
Beiträge vonChristoph Lubberich
Beiträge vonGeorg Hummler
Beiträge vonSkaidrīte Gūtmane
Beiträge vonLudger Verst
Beiträge vonDaniel Gerte
Beiträge vonStephan Pruchniewicz
Beiträge vonPeter Hundertmark
Beiträge vonUlrike Elsdörfer
Beiträge vonClaudia Enders
Beiträge vonJoachim Schlör
Beiträge vonMatthias Scharer
Beiträge vonHeribert Wahl
Beiträge vonChristian Fröhling
Beiträge vonBeate Josten-Sell
Beiträge vonAnne M. Steinmeier
Beiträge vonLisa Straßberger
Beiträge vonAnsgar Wucherpfennig
Beiträge vonAlbert Biesinger
Beiträge vonGebhard Fürst
Beiträge vonViera Pirker
Beiträge vonNorbert Mette
Beiträge vonTheresia Strunk
Beiträge vonBeate Glania
Beiträge vonBernd Jochen Hilberath
Beiträge vonBernhard Emunds
Beiträge vonGodehard König
Beiträge vonBirgitta Ortmans
Beiträge vonBernd Hillebrand
Beiträge vonWilson Parekkattil
Beiträge vonChristoph Hentschel
Beiträge vonTheo Sprenger
Beiträge vonMatthias Gronover
Beiträge vonReinhold Boschki
Beiträge vonAngela Kaupp
Beiträge vonMarc Fachinger
Beiträge vonHermann-Josef Wagener
Beiträge vonJakob Mertesacker
Beiträge vonTerttu Pohjolainen
Herausgegeben vonChristian Fröhling
Herausgegeben vonJakob Mertesacker
Herausgegeben vonViera Pirker
Herausgegeben vonTheresia Strunk
Buchcover Wagnis Mensch werden  | EAN 9783525703274 | ISBN 3-525-70327-9 | ISBN 978-3-525-70327-4
Inhaltsverzeichnis 1

Wagnis Mensch werden

Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag

herausgegeben von Christian Fröhling, Jakob Mertesacker, Viera Pirker und Theresia Strunk
Mitwirkende
Beiträge vonOttmar Fuchs
Beiträge vonRainer Bucher
Beiträge vonDoris Nauer
Beiträge vonNorbert Hark
Beiträge vonHelga Kohler-Spiegel
Beiträge vonMartin Kempen
Beiträge vonChristoph Lubberich
Beiträge vonGeorg Hummler
Beiträge vonSkaidrīte Gūtmane
Beiträge vonLudger Verst
Beiträge vonDaniel Gerte
Beiträge vonStephan Pruchniewicz
Beiträge vonPeter Hundertmark
Beiträge vonUlrike Elsdörfer
Beiträge vonClaudia Enders
Beiträge vonJoachim Schlör
Beiträge vonMatthias Scharer
Beiträge vonHeribert Wahl
Beiträge vonChristian Fröhling
Beiträge vonBeate Josten-Sell
Beiträge vonAnne M. Steinmeier
Beiträge vonLisa Straßberger
Beiträge vonAnsgar Wucherpfennig
Beiträge vonAlbert Biesinger
Beiträge vonGebhard Fürst
Beiträge vonViera Pirker
Beiträge vonNorbert Mette
Beiträge vonTheresia Strunk
Beiträge vonBeate Glania
Beiträge vonBernd Jochen Hilberath
Beiträge vonBernhard Emunds
Beiträge vonGodehard König
Beiträge vonBirgitta Ortmans
Beiträge vonBernd Hillebrand
Beiträge vonWilson Parekkattil
Beiträge vonChristoph Hentschel
Beiträge vonTheo Sprenger
Beiträge vonMatthias Gronover
Beiträge vonReinhold Boschki
Beiträge vonAngela Kaupp
Beiträge vonMarc Fachinger
Beiträge vonHermann-Josef Wagener
Beiträge vonJakob Mertesacker
Beiträge vonTerttu Pohjolainen
Herausgegeben vonChristian Fröhling
Herausgegeben vonJakob Mertesacker
Herausgegeben vonViera Pirker
Herausgegeben vonTheresia Strunk
Nach Klaus Kießling bildet die Anthropologie die Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. „Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch mit Beiträgen von Wegbegleiter: innen und Schüler: innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen.