
×
Das Digitale revolutioniert uns. Unsere Gesellschaften, unser Selbstverständnis und unser Selbstgefühl. Das Digitale durchdringt unsere gesamte Lebenswelt, unser Denken, Können, unsere Sehnsüchte, unser Selbst- und Weltgefühl. Unsere Aufgabe: Mit dem Digitalen sinnvoll leben zu lernen. Wir haben keine Wahl. Wir müssen daran wachsen. Dann merken wir vielleicht, dass leibliche Begegnung etwas anderes ist als ein Chat ist. Dass das Theater eine ganz andere Qualität erzeugt als Kultur am Bildschirm. Dass ein Smart-Home, ein digital vernetztes Haus, sehr praktisch sein kann, aber uns nicht das Leben abnehmen sollte. Und was ist mit unserer Seele? Macht uns das Digitale am Ende unsterblich?
Die Autoren und ihre Beiträge:
Uwe Birnstein Home, smart Home Paradies ist, wenn die Waschmaschine mit dem Rollladen redet
Steffen Mau Verrechnet? Die heute drängende Frage ist, ob wir selbst zu den Herrinnen und Herren unser Daten werden wollen
Maxie Schulz von Thun »Ich bin erschrocken über mich« Mutter kriegt Panik und Vater Schnappatmung. Kein Handy. Kein WLAN. Nicht nur die jüngere Generation hängt an der digitalen Nabelschnur
Christian Hoffmeister Digitale Übermenschen Die Sinnsucher im Silicon Valley rufen den Tod Gottes aus
Irene Dänzer-Vanotti Das hohe D in China Der Musikprofessor Ulf Bästlein kann überall unterrichten, wo es W-Lan und eine Steckdose gibt
Christoph Leibold Totenmesse oder Auferstehung? Ins digitale Jenseits verbannt: Was Corona mit den deutschen Theatern macht
Matthias Morgenroth Achtung Falle! Fünf Verhaltensregeln für den Umgang mit der digitalen Nachrichten-Welt
Matthias Morgenroth im Gespräch mit Jürgen Schmidhuber Es bahnt sich etwas Großes an Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz spricht von einer Entwicklung, die den gesamten Kosmos umgestalten wird
Catarina Katzer Handy-Daumen und Twitter-Gehirne Die digitale Welt verändert unsere Körper und unsere Seelen
Johanna Haberer Ist das Intelligenz? Ein Programm kann womöglich die Funktionen eines Gehirns simulieren, deshalb denkt es aber nicht
Matthias Morgenroth im Gespräch mit Hans Block und Moritz Riesewieck Tot ist gar nicht tot Über ein Experiment am offenen Herzen des Menschen
Die Autoren und ihre Beiträge:
Uwe Birnstein Home, smart Home Paradies ist, wenn die Waschmaschine mit dem Rollladen redet
Steffen Mau Verrechnet? Die heute drängende Frage ist, ob wir selbst zu den Herrinnen und Herren unser Daten werden wollen
Maxie Schulz von Thun »Ich bin erschrocken über mich« Mutter kriegt Panik und Vater Schnappatmung. Kein Handy. Kein WLAN. Nicht nur die jüngere Generation hängt an der digitalen Nabelschnur
Christian Hoffmeister Digitale Übermenschen Die Sinnsucher im Silicon Valley rufen den Tod Gottes aus
Irene Dänzer-Vanotti Das hohe D in China Der Musikprofessor Ulf Bästlein kann überall unterrichten, wo es W-Lan und eine Steckdose gibt
Christoph Leibold Totenmesse oder Auferstehung? Ins digitale Jenseits verbannt: Was Corona mit den deutschen Theatern macht
Matthias Morgenroth Achtung Falle! Fünf Verhaltensregeln für den Umgang mit der digitalen Nachrichten-Welt
Matthias Morgenroth im Gespräch mit Jürgen Schmidhuber Es bahnt sich etwas Großes an Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz spricht von einer Entwicklung, die den gesamten Kosmos umgestalten wird
Catarina Katzer Handy-Daumen und Twitter-Gehirne Die digitale Welt verändert unsere Körper und unsere Seelen
Johanna Haberer Ist das Intelligenz? Ein Programm kann womöglich die Funktionen eines Gehirns simulieren, deshalb denkt es aber nicht
Matthias Morgenroth im Gespräch mit Hans Block und Moritz Riesewieck Tot ist gar nicht tot Über ein Experiment am offenen Herzen des Menschen