
×
Afrikanisten / Linguisten, Ethnologen, Ethnohistoriker, Geographen
Fading Delimitations
Multilingual Settlements in a Convergence Area – Case Studies from Nigeria
herausgegeben von Anne Storch, Johannes Harnischfeger und Rudolf LegerDie Autoren des vorliegenden Sammelbandes beschreiben die Sprachen und Kulturen Nordost-Nigerias, genauer in der Kontaktzone zwischen den Gongola- und Benue-Tälern, und damit eine der Regionen, die die größte sprachliche Vielfalt der Welt aufweisen. Sie versuchen dabei, neue Erklärungen für diese außergewöhnliche Vielfalt zu liefern. Sprachen werden im Kontext von alles durchdringender Multilingualität untersucht, und ihr geschichtlicher und soziokultureller Hintergrund als überaus vielfältig und in dauerhafter Veränderung begriffen dargestellt. Dies wird durch die Entwicklung eines Modells erreicht, das neue Erklärungen für und Einsichten in diese linguistische Region liefert.
Das Modell beruht auf einem Ansatz, der sich deutlich von der geläufigen Stammbaumtheorie der Sprachfamilien unterscheidet. Die Autoren zeigen, wie im Rahmen von Migration der Erhalt von eigenen und die Abgrenzung zu anderen Sprachen zur soziokulturellen und linguistischen sprachlichen Vielfalt beitragen. Somit ist Wandel nicht einfach eine Bedrohung für wenig gesprochene Sprachen, er kann auch zur Sicherung derselben beitragen oder zur Integration sprachlicher oder soziokultureller Elemente in andere Kulturen führen.
Exemplarisch werden die Herkunftsgeschichte der Waja und des Kanuri-sprechenden Nordens Nigerias dargestellt. Die Entwicklung von Sprachen unter multilingualen Einflüssen wird anhand der Beispiele des Bade, Maaka und Tangale verdeutlicht. Die Stadt Bara sowie die Gemeinschaften der Kupto und Kwami dienen als Fallbeispiele und zeigen, wie wichtig soziokulturelle Einflüsse für die linguistischen Erkenntnisse sind. Abschließend werden typologische Eigenheiten und Gemeinsamkeiten der Bole-Tangale-Sprachen und deren mögliche Ursachen vorgestellt.
INHALT:
Johannes Harnischfeger / Rudolf Leger / Anne Storch:
Ulrich Kleinewillinghöfer:
Norbert Cyffer:
Georg Ziegelmeyer:
Jules Jacques Coly:
Anne Storch:
Herrmann Jungraithmayr:
Johannes Harnischfeger:
Jörg Adelberger:
Rudolf Leger:
Author index, Language index, Subject index
Die folgenden Werke zu Sprachkontaktphänomenen, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit sind ebenfalls in unserem Programm erschienen:
Das Modell beruht auf einem Ansatz, der sich deutlich von der geläufigen Stammbaumtheorie der Sprachfamilien unterscheidet. Die Autoren zeigen, wie im Rahmen von Migration der Erhalt von eigenen und die Abgrenzung zu anderen Sprachen zur soziokulturellen und linguistischen sprachlichen Vielfalt beitragen. Somit ist Wandel nicht einfach eine Bedrohung für wenig gesprochene Sprachen, er kann auch zur Sicherung derselben beitragen oder zur Integration sprachlicher oder soziokultureller Elemente in andere Kulturen führen.
Exemplarisch werden die Herkunftsgeschichte der Waja und des Kanuri-sprechenden Nordens Nigerias dargestellt. Die Entwicklung von Sprachen unter multilingualen Einflüssen wird anhand der Beispiele des Bade, Maaka und Tangale verdeutlicht. Die Stadt Bara sowie die Gemeinschaften der Kupto und Kwami dienen als Fallbeispiele und zeigen, wie wichtig soziokulturelle Einflüsse für die linguistischen Erkenntnisse sind. Abschließend werden typologische Eigenheiten und Gemeinsamkeiten der Bole-Tangale-Sprachen und deren mögliche Ursachen vorgestellt.
INHALT:
Johannes Harnischfeger / Rudolf Leger / Anne Storch:
Ulrich Kleinewillinghöfer:
Norbert Cyffer:
Georg Ziegelmeyer:
Jules Jacques Coly:
Anne Storch:
Herrmann Jungraithmayr:
Johannes Harnischfeger:
Jörg Adelberger:
Rudolf Leger:
Author index, Language index, Subject index
Die folgenden Werke zu Sprachkontaktphänomenen, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit sind ebenfalls in unserem Programm erschienen: